Photovoltaik bereits im April stärkste Stromquelle Deutschlands – Ein historischer Meilenstein

05.05.25

Im April 2025 war Photovoltaik laut Fraunhofer Energy-Charts erstmals bereits früh im Jahr Deutschlands größte Stromerzeugungsquelle und übertraf Windenergie sowie Kohle deutlich.

Im April 2025 hat die Photovoltaik laut der aktuellen Auswertung der Energy-Charts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) erstmals bereits so früh im Jahr die Position der stärksten Erzeugungsquelle im deutschen Stromnetz eingenommen. Dieser Erfolg ist ein Meilenstein für die Energiewende in Deutschland und verdeutlicht die zunehmend zentrale Rolle der Solarenergie in der nationalen Stromversorgung.


1 | Die aktuellen Zahlen im Überblick


Im April 2025 produzierte Photovoltaik rund 10,6 Terawattstunden (TWh) Strom, was einem Anteil von 26,4 % an der Nettostromerzeugung in Deutschland entspricht. Damit lag die Solarenergie erstmals in diesem Jahr bereits im April an der Spitze der Stromquellen, vor Windenergie (Onshore 18,1 %) und Braunkohle (16,5 %). Dieser Erfolg ist bemerkenswert, da traditionell erst in den Sommermonaten (Mai bis August) die Photovoltaik die Spitzenposition erreicht.


2 | Gründe für den frühen Spitzenplatz der Photovoltaik



Hoher Zubau an PV-Kapazität


Ein entscheidender Faktor für die starke Performance im April ist der Rekordzubau an neuer Photovoltaikleistung im Vorjahr. Allein 2024 kamen rund 17 Gigawatt (GW) neue Leistung hinzu, sodass Ende April 2025 bereits über 104 GW Photovoltaikleistung installiert waren. Damit steigt die Stromproduktion bei gutem Wetter deutlich schneller und stärker an als in den Vorjahren.


Wetterbedingungen: Viel Sonne, wenig Wind


Der April 2025 war durch eine ungewöhnlich hohe Sonneneinstrahlung geprägt, mit rund 14 % mehr Globalstrahlung als im langjährigen Durchschnitt. Gleichzeitig fielen Windgeschwindigkeiten unterdurchschnittlich aus, wodurch die Erzeugung aus Windkraftanlagen spürbar zurückging. Photovoltaik konnte diese Lücke erfolgreich schließen und trug somit wesentlich zur Netzstabilität bei.


Effizienzsteigerungen bei Solarmodulen


Die kontinuierliche technologische Entwicklung trägt ebenfalls zur Effizienzsteigerung bei. Moderne Solarmodule mit Wirkungsgraden von über 22 % bis hin zu 24 % sorgen für eine deutlich höhere Stromausbeute pro installierter Fläche, was gerade in sonnenreichen Phasen besonders stark zu Buche schlägt.


3 | Bedeutung des April-Rekords für die Energiewende


Die Tatsache, dass Photovoltaik bereits im April zur wichtigsten Stromquelle Deutschlands avanciert, bestätigt die immer bedeutendere Rolle der Solarenergie bei der Umsetzung der Energiewende. Diese Entwicklung zeigt:


  • Wachsende Stabilität der erneuerbaren Stromversorgung: PV-Anlagen tragen maßgeblich zur Versorgungssicherheit bei.

  • Wirtschaftlichkeit: Sinkende Produktionskosten und steigende Effizienz machen Photovoltaik zunehmend wettbewerbsfähig gegenüber fossilen Energieträgern.

  • Notwendigkeit weiterer Investitionen: Ausbau von Speichersystemen und Netzverstärkung bleiben wichtige Herausforderungen, um künftig auch Spitzenzeiten zuverlässig zu bewältigen.



4 | Herausforderungen und Lösungsansätze



Netzstabilität und Speicherausbau


Durch den schnellen Ausbau der Photovoltaik kommt es häufiger zu Überschüssen in sonnenreichen Stunden. Daher sind Investitionen in Speicherlösungen entscheidend, um überschüssigen Strom effektiv zu nutzen. Batteriespeicher, Pumpspeicherwerke und die Umwandlung von Strom in Wärme oder Wasserstoff sind wichtige Technologien für die kommenden Jahre.


Flexibilität der Stromnachfrage


Um PV-Strom besser zu integrieren, gewinnen intelligente Steuerungssysteme an Bedeutung, die den Verbrauch an die Verfügbarkeit von Solarstrom anpassen (Demand-Response-Systeme).


5 | Chancen für Privathaushalte und Unternehmen


Die starken Wachstumszahlen der Photovoltaik eröffnen auch Privathaushalten und Unternehmen zahlreiche Vorteile:


  • Reduktion der Stromkosten durch hohe Eigenverbrauchsquoten.

  • Planungssicherheit dank stabiler Energiekosten.

  • Aktiver Beitrag zum Klimaschutz durch signifikante Einsparungen von CO₂-Emissionen.


6 | Fazit und Ausblick


Der Rekordmonat April 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein für die deutsche Energiewende. Photovoltaik hat gezeigt, dass sie nicht nur in den Sommermonaten, sondern zunehmend ganzjährig die Versorgung mit nachhaltigem Strom unterstützen kann. Um diesen Erfolg zu sichern und auszubauen, sind jedoch weiterhin zielgerichtete Investitionen in Speicher, intelligente Netze und flexible Verbrauchssysteme unerlässlich.


Quellen:



  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE): Energy-Charts, monatliche Stromerzeugung April 2025. Online: energy-charts.info

  • Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): Presseinformationen und Statistiken zum Ausbau der Photovoltaik und erneuerbarer Energien 2025. Online: bdew.de

  • Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW): Quartalsbericht Stromerzeugung Deutschland 2025. Online: zsw-bw.de