Wie Ihre Solaranlage aktiv den Strompreis beeinflusst – der Merit-Order-Effekt einfach erklärt
21.07.25

Ihre Solaranlage hilft nicht nur beim Sparen – durch den Merit-Order-Effekt senkt sie aktiv den Strompreis für alle.
1 | Warum der Strompreis nicht zufällig entsteht
Viele Haushalte und Unternehmen fragen sich, warum Strompreise schwanken – und welche Rolle ihre eigene Photovoltaikanlage dabei spielt. Tatsächlich wirken sich PV-Anlagen nicht nur auf die eigene Stromrechnung aus, sondern auch auf den gesamten Strommarkt. Das Schlüsselwort lautet: Merit-Order-Effekt.
Dieser Effekt bestimmt, wie sich der Großhandelsstrompreis an der Strombörse bildet – also jener Preis, der später auch die Endkundenpreise beeinflusst. Und genau hier kommt Ihre Solaranlage ins Spiel.
2 | Der Merit-Order-Effekt – einfach erklärt
An der Strombörse bieten viele verschiedene Kraftwerke Strom zu unterschiedlichen Preisen an. Diese werden nach ihren sogenannten Grenzkosten (also den Kosten für die Erzeugung einer zusätzlichen Kilowattstunde) sortiert. Die günstigsten Anbieter kommen zuerst zum Zug – und zwar so lange, bis der aktuelle Strombedarf gedeckt ist.
In dieser Reihenfolge („Merit Order“) stehen:
Erneuerbare Energien (PV & Wind) – praktisch ohne Brennstoffkosten
Laufwasserkraftwerke
Kohlekraftwerke
Gaskraftwerke – teuerste Anbieter, besonders bei hoher Nachfrage
Der Strompreis bestimmt sich dann immer durch das teuerste Kraftwerk, das noch zur Deckung des Bedarfs benötigt wird.
3 | Was das mit Ihrer PV-Anlage zu tun hat
Je mehr Strom durch Photovoltaik- und Windkraftanlagen ins Netz eingespeist wird, desto weniger teure Kraftwerke müssen zum Einsatz kommen – besonders mittags, wenn die Sonne scheint. Das bedeutet konkret:
✅ Mehr Solarstrom = Geringerer Börsenpreis
✅ Geringerer Börsenpreis = Langfristig günstigere Stromtarife
✅ Mehr Einspeisung durch Bürgeranlagen = Mehr Preisdruck nach unten
Kurz: Jede einzelne PV-Anlage – auch Ihre – verdrängt teure Kraftwerke vom Markt und hilft dabei, die Preise zu senken. Dieser Effekt ist besonders stark im Sommer oder an sonnigen Tagen mit wenig Stromverbrauch.
4 | Preisreduktion durch PV-Einspeisung: Ein reales Beispiel
Eine Untersuchung von Agora Energiewende hat gezeigt:
1 zusätzliche Gigawattstunde Solarstrom kann den Großhandelspreis um bis zu 3 €/MWh senken.
Je größer der PV-Ausbau – desto größer auch die Einsparpotenziale für alle Stromverbraucher. Schon heute sorgt PV-Strom regelmäßig für sogenannte negative Strompreise, weil er so günstig und reichlich verfügbar ist.
5 | Was bedeutet das für Sonnentaler-Kunden?
Wenn Sie sich für eine Photovoltaikanlage von Sonnentaler GmbH entscheiden, tragen Sie nicht nur zur nachhaltigen Stromversorgung bei, sondern nehmen auch aktiven Einfluss auf das Preisniveau in Deutschland.
Zusätzlich profitieren Sie von:
🔋 Optionalem Stromspeicher, um Erzeugung und Verbrauch zu optimieren
💡 Intelligenter Steuerungstechnik zur Nutzung dynamischer Stromtarife
📉 Langfristigen Ersparnissen durch Eigenverbrauch und sinkende Markpreise
Als Marktführer in der Region begleiten wir Sie dabei ganzheitlich: Von der Analyse, über die Planung, bis zur Anmeldung beim Netzbetreiber – und auf Wunsch mit innovativen Features wie Wärmepumpe, Wallbox und dynamischem Stromtarif.
6 | Fazit: Ihre PV-Anlage – gut für Sie, gut für alle
Jede private Solaranlage verändert den Strommarkt. Sie senkt durch den Merit-Order-Effekt die Preise für alle – und stärkt die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Wer heute investiert, spart morgen – und übernimmt Verantwortung für ein nachhaltigeres Energiesystem.
Quellen
Agora Energiewende (2023): „Strommarktdesign und Merit-Order-Effekt“
https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/der-merit-order-effekt
Bundesnetzagentur: Strommarktdaten & Großhandelspreise
Fraunhofer ISE: Energy Charts – Stromerzeugung und Preise
pv-magazine.de (2024): „So wirkt sich PV auf den Börsenpreis aus“
https://www.pv-magazine.de/2024/04/08/merit-order-effekt-photovoltaik/