BloombergNEF prognostiziert rekordverdächtigen Photovoltaik-Zubau bis 2027

BloombergNEF prognostiziert für das Jahr 2025 einen weltweit neu installierten Photovoltaik-Zubau von knapp 700 Gigawatt, der sich bis 2027 auf bis zu 780 Gigawatt steigern könnte.

Die weltweite Photovoltaik-Branche blickt zuversichtlich in die Zukunft: Laut einem aktuellen Bericht von BloombergNEF könnte die neu installierte PV-Leistung in diesem Jahr auf rund 698 Gigawatt ansteigen. Damit wäre 2025 ein weiteres Rekordjahr, in dem das jährliche Wachstum eindrucksvoll bestätigt wird. Doch das Ende der Fahnenstange ist offenbar noch nicht erreicht: Für 2026 erwartet BloombergNEF einen Zubau von 753 Gigawatt und für 2027 sogar 780 Gigawatt neu installierter Photovoltaik-Leistung weltweit.


1. Warum die Prognosen stetig steigen

1. Kostendegression

• Die Preise für PV-Module sind in den letzten Jahren sukzessive gesunken, getrieben von Skaleneffekten in der Produktion und technischen Innovationen (z. B. PERC-, TOPCon- oder Heterojunction-Zellen).

• Auch die Balance-of-System-Kosten (Wechselrichter, Montagesysteme usw.) sind deutlich günstiger geworden.

2. Politische Rahmenbedingungen

• Immer mehr Regierungen setzen auf Förderprogramme und Zielvorgaben für erneuerbare Energien, um Klimaschutzziele zu erreichen.

• Die USA, Europa und China sind weiterhin Treiber, doch auch Märkte wie Indien, Brasilien oder Südostasien gewinnen an Bedeutung.

3. Unternehmensstrategien

• Große Energieversorger und Investoren setzen verstärkt auf Photovoltaik als zukunftssichere Geldanlage.

• Unternehmen weltweit nutzen PV-Anlagen für den Eigenverbrauch, um Stromkosten zu senken und sich grüner zu positionieren.


2. Regionen im Fokus

1. China

• China bleibt nach wie vor der größte Einzelmarkt für Photovoltaik, was nicht nur am massiven Strombedarf, sondern auch an staatlichen Förderinstrumenten liegt.

• BloombergNEF prognostiziert, dass das Land weiterhin weltweit führend im Zubau sein wird.

2. USA

• Trotz politischer Schwankungen haben Bundesstaaten wie Kalifornien, Texas und Florida ambitionierte Ausbauziele.

• Das Inflation Reduction Act von 2022 hat zusätzliche Anreize für erneuerbare Energien geschaffen, wovon PV-Projekte in großem Umfang profitieren.

3. Europa

• Mit dem EU-Plan „REPowerEU“ will Europa schneller aus fossilen Energien aussteigen.

• Länder wie Spanien, Deutschland und die Niederlande sind Vorreiter, während auch in Osteuropa immer mehr PV-Projekte realisiert werden.

4. Schwellen- und Entwicklungsländer

• In Indien, Brasilien, Mexiko oder Südafrika wachsen PV-Installationen im Zuge steigender Energiebedarfe.

• Große Freiflächenanlagen und zunehmend auch Dach-PV-Lösungen in Städten werden zum wichtigen Sektor.


3. Technische Innovationen treiben den Ausbau

1. Höhere Wirkungsgrade

• Neue Zelltechnologien wie TOPCon oder Heterojunction erzielen Wirkungsgrade von über 22–24 Prozent.

• Dieser Effizienzsprung reduziert die benötigte Fläche pro installierter Kilowattstunde und spart Kosten in der Installation.

2. Bifaziale Module

• Bifaziale PV-Module können Licht von beiden Seiten verwerten und steigern damit den Energieertrag besonders bei reflektierenden Untergründen (z. B. Schnee oder Sand).

• In großen Solarparks wird diese Technologie zunehmend zum Standard.

3. Storage-Lösungen

• Die Kombination von PV-Anlagen mit Batteriespeichern oder anderen Speichertechnologien (z. B. Wasserstoff) ist auf dem Vormarsch.

• Dies erleichtert die Integration hoher Anteile fluktuierender Erzeugung in das Stromnetz.


4. Chancen und Herausforderungen

Chancen

Klimaschutz: Jede neu installierte PV-Anlage hilft, CO₂-Emissionen zu reduzieren und den Klimazielen näherzukommen.

Wirtschaftswachstum: Planung, Bau und Betrieb von Solarparks schaffen weltweit Arbeitsplätze und kurbeln lokale Wirtschaftszweige an.

Energiesouveränität: Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien macht Länder unabhängiger von fossilen Brennstoffimporten.


Herausforderungen

Materialbedarf: Silizium, Glas, Metallrahmen – der boomende PV-Markt benötigt große Mengen Rohstoffe. Eine Kreislaufwirtschaft in der Modulproduktion und beim Recycling gewinnt daher an Bedeutung.

Netzinfrastruktur: In vielen Regionen ist das Stromnetz für hohe Einspeisespitzen nicht ausgelegt. Investitionen in Netzausbau und Speicherkapazitäten sind erforderlich.

Fachkräftemangel: Eine rasche Skalierung im großen Stil benötigt ausreichend geschulte Installateure, Ingenieure und Wartungsexperten. Hier kann es zu Engpässen kommen.


5. Ausblick

Die Prognosen von BloombergNEF zeigen, dass Photovoltaik weiterhin eine der dynamischsten Technologien im globalen Energiemix ist. Mit einem potenziellen Zubau von knapp 700 Gigawatt in 2025 und 780 Gigawatt bis 2027 zeichnet sich eine steile Wachstumskurve ab. Viele Faktoren sprechen für eine anhaltende Expansion: sinkende Kosten, technische Fortschritte und der weltweite Drang, CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Auch wenn Hürden wie Netzinfrastruktur und Materialverfügbarkeit gemeistert werden müssen, deutet der Trend klar darauf hin, dass die Solarenergie in den nächsten Jahren immer mehr Marktanteile gewinnen wird. Die fortschreitende Professionalisierung und die zunehmende Diversifizierung der Player – von Staatsfonds über private Investoren bis hin zu Energieunternehmen und Konzernen – unterstreichen den langfristigen Stellenwert der Photovoltaik als zentraler Baustein einer nachhaltigen Energieversorgung.


Quellen

1. BloombergNEF

https://about.bnef.com

(Regelmäßige Marktanalysen und Prognosen zu erneuerbaren Energien, Batteriespeichern und Elektromobilität)

2. IEA (Internationale Energieagentur)

https://www.iea.org

(Weltenergie-Ausblicke und Reports zum globalen Solar- und Windmarkt)

3. IRENA (International Renewable Energy Agency)

https://www.irena.org

(Datenbanken, Statistiken und Berichte zu erneuerbaren Energien auf internationaler Ebene)

4. EU-Kommission – REPowerEU

https://ec.europa.eu/energy/topics/energy-strategy/repowereu

(Strategische Planungen und Zielvorgaben der Europäischen Union für den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer)

5. US-Energy Information Administration (EIA)

https://www.eia.gov

(Branchenberichte und Prognosen zum Energieverbrauch und -mix weltweit)