LONGi setzt mit 27,3 % einen neuen Wirkungsgrad‑Weltrekord 

LONGi hat mit einer 27,3 % effizienten Heterojunction‑Rückkontakt‑Solarzelle einen neuen Weltrekord für kristalline Siliziumtechnologie aufgestellt.

Blogartikel: LONGi setzt mit 27,3 % einen neuen Wirkungsgrad‑Weltrekord – und was der „Wirkungsgrad“ überhaupt bedeutet


1 | Der Rekord

Der chinesische Modulhersteller LONGi meldet für eine vollformatige Silizium‑Heterojunction‑Back‑Contact‑(HBC)‑Solarzelle einen zertifizierten Wirkungsgrad von 27,30 %. Bestätigt wurde der Wert vom Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) und stellt den aktuell höchsten je erreichten Wirkungsgrad für kristalline Si‑Zellen dar. Die Leistungssteigerung gelang u. a. durch einen reinen Laserstrukturierungsprozess, der kostspielige Fotolithografie ersetzt und den Indiumverbrauch in der transparenten leitfähigen Oxidschicht drastisch senkt. 


2 | Was heißt eigentlich „Wirkungsgrad“?

  • Definition

    Der Wirkungsgrad (η) gibt an, wie viel Prozent der eingestrahlten Sonnen­energie eine Solarzelle in elektrische Leistung umwandelt.


  • Warum er wichtig ist:

Vorteil

Nutzen in der Praxis

Flächeneffizienz

Höherer % ⇒ mehr Watt pro m², weniger Dach‑/Freifläche

Geringere LCOE

Gleiche kW‑Leistung mit weniger Material → günstigere Stromgestehungskosten

BoS‑Ersparnis

Montagesysteme, Kabel & Wechselrichterkosten pro kW sinken

Nachhaltigkeit

Weniger Glas, Alu, Silizium pro erzeugter kWh


3 | Wie hat sich der Wirkungsgrad entwickelt?

Jahr

Rekord‑Si‑Zelle (Labor)

Typische Mono‑Modul­werte (Markt)

2000

≈ 24 % (SunPower)

12 – 14 %

2010

24,2 % (UNSW)

14 – 16 %

2017

26,6 % (Kaneka HJT)

17 – 19 %

2021

26,8 % (LONGi)

19 – 21 %

2024

27,3 % (LONGi HBC)

22 – 24 %

Quelle Modultrends: Fraunhofer‑ISE‑„Photovoltaics Report“ 

Die Lücke zwischen Labor‑Bestwert und Serienmodulen schrumpft stetig – heute beträgt sie weniger als drei Prozentpunkte.


4 | Vom Labor in den Markt

Parallel zum Rekord stellt LONGi das Hi‑MO 9‑Modul vor: bis zu 24,4 % Modulwirkungsgrad und 660 W Leistung, gefertigt ab 2025 in Jiaxing. 

Damit rücken Modulwirkungsgrade von > 25 % bis 2027 in greifbare Nähe.


5 | Ausblick

  • Noch Luft nach oben: Die theoretische Si‑Grenze liegt bei ≈ 29 %; Tandem‑Konzepte (Si + Perowskit) zeigen schon > 28 % im Labor.

  • Systemdesign ändert sich: Höhere Stringleistungen verlangen angepasste Wechselrichter und optimiertes Thermomanagement.

  • Kostendruck: Effizienzsprünge senken die €/W‑Preise weiter und beschleunigen die weltweite PV‑Adoption.



Fazit: Mit dem neuen 27,3 %-Rekord beweist LONGi, dass Silizium noch nicht ausgereizt ist. Höhere Wirkungsgrade bedeuten für Betreiber weniger Fläche, niedrigere BoS‑Kosten und günstigeren Solarstrom – ein weiterer Meilenstein Richtung globaler Energiewende.


Quellen­liste zum Blog­artikel


  1. pv‑magazine: „LONGi announces 27.30 % efficiency for heterojunction back‑contact solar cell“ (08. 05. 2024) 

  2. LONGi Webseite: Datenblatt & Vorstellung Hi‑MO 9‑Modul (bis 24,43 % Modul­wirkungs­grad) 

  3. LONGi Presse­mitteilung: „27.30 % HBC World Record confirmed by ISFH“ (05 / 2024) 

  4. LONGi Corporate News‑Timeline: „17 World Records since 2021“ 

  5. pv‑tech.org: „LONGi updates Hi‑MO 9 modules – 24.8 % conversion efficiency“ (2024) 

  6. Fraunhofer ISE – Web­seite zum Photovoltaics Report 

  7. LONGi Presse­info (PR Newswire): „LONGi sets new world‑record for silicon solar cell efficiency“ (2024)