Energy-Charts: Deutschland knackt 100 Gigawatt AC bei Photovoltaik – was das bedeutet

18.08.25

Deutschland hat laut Energy-Charts die 100-GW-Marke bei der AC-Leistung von Photovoltaik überschritten – ein netzrelevanter Meilenstein, der mit 9,3 % Overpowering die wirtschaftlich sinnvolle Auslegung von PV-Anlagen bestätigt.

Deutschland hat einen weiteren Solar-Meilenstein erreicht: Laut Energy-Charts (Fraunhofer ISE) überschritt die installierte AC-Leistung der Photovoltaik-Anlagen (also die Wechselrichter-Ausgangsleistung) die Marke von 100 Gigawatt. Zuvor war die DC-Leistung (Summe der Modul-Nennleistungen) bereits zu Jahresbeginn über die 100-GW-Schwelle gestiegen. Gleichzeitig weist die Auswertung ein durchschnittliches „Overpowering“ von 9,3 % aus – sprich: Die Modulleistung liegt im Schnitt um diesen Faktor über der Wechselrichterleistung. 


AC vs. DC: Warum zwei Kennzahlen?


  • DC-Leistung: Addierte Nennleistung aller PV-Module (unter Standardtestbedingungen).

  • AC-Leistung: Was Wechselrichter maximal ins Netz einspeisen können – die maßgebliche Größe für die Netzintegration.

    Dass nun beide Größen die 100 GW erreicht haben (DC früher, AC jetzt), zeigt: Der Ausbau schreitet nicht nur bei Modulen, sondern auch bei der netzrelevanten Einspeiseleistung voran. 



Overpowering: 9,3 % – was steckt dahinter?


Beim Overpowering wird die DC-Generatorleistung bewusst größer als die AC-Wechselrichterleistung gewählt (DC/AC-Ratio > 1). Das ist ökonomisch und energetisch sinnvoll, weil:


  • bei diffusem Licht und in den Randstunden mehr Energie geerntet wird,

  • die Wechselrichter häufiger im optimalen Wirkungsgrad arbeiten,

  • sich die Investition durch höhere Jahreserträge oft besser rechnet – trotz gelegentlichen „Clippings“ an sonnigen Mittagen.


    Die Energy-Charts beziffern dieses DC/AC-Verhältnis für den Anlagenbestand in Deutschland im Mittel auf +9,3 %



Einordnung in den Ausbaupfad


2024/25 war PV in Deutschland der stärkste Zubau-Treiber unter den Erneuerbaren. Studien und Marktberichte von Fraunhofer ISE und IEA PVPS zeigen: Deutschland hat die 100-GW-Marke (DC) bereits 2024/25 überschritten und bewegt sich in Richtung des Regierungsziels von 215 GW bis 2030. Die nun erreichten 100 GW AC unterstreichen die Netzwirksamkeit dieses Booms. 



Warum die 100 GW AC für Haushalte & Unternehmen relevant sind


  1. Mehr Solarstrom in mehr Stunden

    Die höhere AC-Leistung bedeutet: PV kann häufiger und mit höherer Leistung ins Netz einspeisen – gut für Versorgungssicherheit und Systemkosten. 

  2. Preis- und Systemeffekte

    Mehr günstiger Solarstrom drückt über den Merit-Order-Effekt die Großhandelspreise – ein Vorteil, der perspektivisch bei Tarifen ankommt (insbesondere bei dynamischen Tarifen und flexiblem Verbrauch). 

  3. Planungssicherheit für Projekte

    Das dokumentierte Overpowering-Niveau gibt Planern und Investoren einen branchenüblichen Referenzwert, um DC/AC-Verhältnisse wirtschaftlich zu dimensionieren – ohne die Netzintegration aus dem Blick zu verlieren. 



Empfehlungen aus der Praxis (kurz & konkret)


  • DC/AC-Ratio bewusst wählen: Je nach Standort, Dachausrichtung und Lastprofil sind +5 – 20 % DC/AC sinnvoll; 9–10 % liegen aktuell im bundesweiten Mittel. 

  • Netzrelevanz mitdenken: AC-Leistung ist die „harte Währung“ für Einspeisung, Leistungsbegrenzungen und Netzanschluss. Frühzeitig mit dem VNB klären. 

  • Flexibilität aufbauen: Speicher, steuerbare Verbraucher (z. B. Wärmepumpe) und – wo möglich – dynamische Tarife erhöhen die Wertschöpfung aus PV-Erzeugung. 



Was wir als Sonnentaler für Sie tun


Als regionaler Marktführer für PV planen wir Ihre Anlage technisch und wirtschaftlich optimal:

  • Standort- und Lastanalyse

  • Netzanschluss & Zertifizierung

  • Option Speicher/Wallbox

  • auf Wunsch Vorbereitung für dynamische Stromtarife.



Fazit


Die 100 GW AC markieren mehr als eine symbolische Schwelle: Sie zeigen, dass Photovoltaik in Deutschland netzwirksam skaliert. Mit kluger Auslegung (DC/AC), Flexibilität im Verbrauch und professioneller Planung wird aus dem Kapazitätsrekord echter Mehrwert – für Haushalte, Unternehmen und das Gesamtsystem.



Quellen