Erneuerbare decken 47 % des Stromverbrauchs im 1. Quartal – Photovoltaik stemmt 10 %

Im ersten Quartal 2025 stiegen Erneuerbare auf 47 % des deutschen Stromverbrauchs, wobei eine um 32 % höhere Solarstrom­produktion die windbedingte Erzeugungslücke nahezu ausglich.

Die vorläufigen Quartalszahlen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundes­verbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigen:


63,5 TWh Ökostrom lieferten Wind, Sonne, Wasser, Biomasse & Co. zwischen Januar und März 2025. Bezogen auf den Brutto­strom­verbrauch von 135,3 TWh entspricht das einem Anteil von 46,9 % (gerundet 47 %)


Damit bleibt fast jede zweite in Deutschland verbrauchte Kilowattstunde erneuerbar – trotz einer markanten Windflaute. Entscheidend: Photovoltaik wuchs weiter stark und kompensierte einen Teil des Wind­defizits.



1 | Die wichtigsten Quartalszahlen im Überblick


Kennzahl

Q1 2025

Δ ggü. Q1 2024

Anteil am Stromverbrauch (Q1 2025)

PV-Erzeugung

13,3 TWh

+ ~3,2 TWh (+ 32 %)

≈ 10 %

Wind Onshore

27,3 TWh

− 22 %

20 %

Wind Offshore

6,0 TWh

− 31 %

4 %

Wasserkraft

4,2 TWh

− 26 %

3 %

Biomasse, Geothermie, etc.

12,7 TWh

± 0 %

9 %

Gesamt Erneuerbare

63,5 TWh

− 16 %

47 %

Quellen & Methodik: BDEW/ZSW Schnell­statistik, Destatis (vorläufig) 


2 | Warum Photovoltaik die Windflaute ausgleichen konnte


2.1  Zubau-Boost

  • 17 GW neue PV-Leistung im Jahr 2024 (+ ~19 %) heben die kumulierte Kapazität auf knapp 104 GW

  • Leistungsdichte: > 22 % Modul­wirkungsgrad und Halbzellen-Lay­outs steigern Ertrag pro m².


2.2  Meteorologie

  • Ein sonnenreicher März (über 15 % mehr Globalstrahlung als im langjährigen Mittel) pushte die PV-Output-Kurve. 


2.3  Sektorenkopplung

  • Haushalts- und Gewerbespeicher (geschätzt 19 GWh Kapazität) glätten Mittags­spitzen und erhöhen Netzdienlichkeit.

  • Erste V2G-Pilotflotten speisen Regelenergie ein.


3 | Was bedeutet der 47-Prozent-Anteil?


  1. Erfolg & Warnsignal zugleich


    • Die 47 % belegen, dass die Energiewende tragfähig ist.

    • Aber sie zeigen auch die Wetter­empfindlichkeit: Fällt Wind aus, muss Solar- und Flex-Infra­struktur einspringen.


  2. Pfad Richtung 80 % EE (2030)


    • Der EEG-Ausbaupfad verlangt ≥ 22 GW PV-Zubau pro Jahr, um 215 GW in 2030 zu erreichen.

    • Quartalsdaten bestätigen, dass Solar der Beschleuni­gungs­motor bleibt.


  3. System­herausforderungen


    • Verteilnetze stoßen mittags an die 70 %-Wirksam­grenze; Netz­verstärkung und smartes Einspeise­management sind Pflicht.

    • Kurzfrist-Speicher (< 4 h) und Demand-Response werden wichtiger als Grund­last­kraftwerke in der alten Logik.



4 | Chancen für Eigenheime & KMU


Mehrwert

PV-Praxisbeispiel (10 kWp + 10 kWh Speicher)

Kosten­sicherheit

Strom­gestehungskosten < 10 ct/kWh vs. Haushalts­taris 30–40 ct/kWh

Eigenverbrauch ↑

30 % → 65 % (mit Speicher), Autarkiegrad ~55 % p. a.

Sektorenkopplung ready

Bis zu 3.000 kWh/a für Wärmepumpe oder E-Auto aus Eigenerzeugung

CO₂-Einsparung

~5 t CO₂ pro Jahr (DE-Strommix 0,4 kg/kWh)


5 | Ausblick 2025/26

  • PV-Tagesspitzen > 60 GW werden zur Norm; Übertragungsnetz braucht Redispatch-Konzepte für Hoch­solartage.

  • Kombi-Ausschreibungen (PV + Speicher) steigen von 400 MW (2024) auf 1 GW (2025).

  • Technologische Trümpfe: Tandem-Solarzellen > 28 % Wirkungsgrad voraussichtlich marktreif ab 2027.

  • Politik: EEG-Novelle 2025 soll 15 % Stromsteuer­rabatt für Eigenversorger mit Speicher bringen.


Fazit

Der 47-Prozent-EE-Anteil im ersten Quartal beweist die Stärke der erneuerbaren Stromerzeugung – vor allem der Photovoltaik, deren Output um ein Drittel zulegte und zehn Prozent des gesamten Verbrauchs stellte. Für Hausbesitzer ist jetzt die beste Zeit, auf hoch­effiziente PV-Systeme umzusteigen. Sonnentaler GmbH bietet hierfür Komplett­lösungen, die Eigenverbrauch maximieren und zukünftige Flexibilitäts­anforderungen erfüllen.


Quellen und weiterführende Links

  1. ZSW / BDEW: Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 % des Stromverbrauchs

  2. BDEW-Datenblatt: Anteil EE am Stromverbrauch Q1 2025 (PDF) 

  3. Photon International: Solar power generation up by around 32 percent in the first quarter

  4. pv-magazine.de: „PV trotzt Windflaute: Solar deckt zehn Prozent des Stromverbrauchs“

  5. Solarserver.de: Ökostrom-Anteil fällt auf 47 %, PV steigert Ausgabe um 30 %